Noch in der Nacht des Anschlags setzt Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei, eine Sonderkommission aus Beamten der Kriminalpolizei und der Geheimen Staatspolizei ein. Die Leitung übernimmt Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes. Die Sonderkommission teilt sich in eine Tatortkommission unter dem Kriminalisten Hans Lobbes und in eine Täterkommission unter SS-Obersturmbannführer Franz Josef Huber, der seit 1933 ein enger Mitarbeiter des Gestapo-Chefs Heydrich ist.
Georg Elser wird am Abend des 8. November noch vor der Explosion seines Sprengkörpers gegen 20.45 Uhr in Konstanz von zwei Zollbeamten, wegen seines Versuchs, illegal in die Schweiz zu gelangen, festgenommen. Erst als die Meldung vom Attentat Konstanz erreicht, erregen einzelne Gegenstände in Elsers Taschen Verdacht. Dazu gehören eine Ansichtskarte des Bürgerbräukellers, ein Abzeichen des Roten Frontkämpferbundes, Aufzeichnungen über Rüstungsproduktionen sowie einige Teile des Zeitzünders. Die Gestapo bringt ihn nach München in die dortige Staatspolizeileitstelle, wo er verhört und auch gefoltert wird.
Die Gestapo beschlagnahmt bei der Schwester Georg Elsers dessen gesamtes Eigentum, darunter auch die von ihm bei der Vorbereitung der Säule benutzten Werkzeuge. Dazu gehören mehrere Spezialmeißel und ein Drehbohrer.
Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei, lässt sich immer wieder über Fortschritte der Ermittlungen informieren (von links: Franz Josef Huber, Chef der Täterkommission; Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes und Leiter der Sonderkommission in München; Heinrich Himmler; Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes und Leiter der „Zentralkommission Anschlag München“; Heinrich Müller, Chef des Geheimen Staatspolizeiamtes). Dieses am 30. November 1939 im „Illustrierter Beobachter“ abgedruckte Foto war mit „Ein Meisterstück der Geheimen Staatspolizei“ übertitelt.
Meldung des Zollassistenten Xaver Rieger über die Festnahme Georg Elsers, Konstanz, 15. Dezember 1939
Meldung des Zollassistenten Xaver Rieger über die Festnahme Georg Elsers, Konstanz, 15. Dezember 1939
Meldung des Zollassistenten Xaver Rieger über die Festnahme Georg Elsers, Konstanz, 15. Dezember 1939
Fingerabdruckblatt der Staatspolizeileitstelle München für Georg Elser, München, 15. November 1939
Fingerabdruckblatt der Staatspolizeileitstelle München für Georg Elser, München, 15. November 1939
Werkzeuge Georg Elsers, Foto aus dem „Illustrierten Beobachter“, Jahrgang 1939, Folge 48. Die Gestapo beschlagnahmt bei der Schwester Georg Elsers dessen gesamtes Eigentum, darunter auch die von ihm bei der Vorbereitung der Säule benutzten Werkzeuge. Dazu gehören mehrere Spezialmeißel und ein Drehbohrer.
Cookie Settings
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Cookies. Dabei handelt es sich um funktionelle Cookies und Cookies, die Zugriffe auf der Website analysieren. Weitere Informationen über die genutzten Cookies erhalten sie in der Datenschutzerklärung.